Hexenschuss

Hexenschuss

Ein plötzlich auftretender seitlicher Schmerz zwischen Lende und Kreuzbein

Er kommt völlig unerwartet, meist aus dem Nichts – der Hexenschuss. Gerade eben noch bei bestem Wohlbefinden und guter Beweglichkeit, kommt es nach dem Herunterbeugen zu plötzlichen starken Schmerzen im Rücken, die ein Aufrichten kaum möglich machen. Ist man betroffen, heißt es Abwarten – mit Schmerzmitteln, Wärme und leichter Bewegung sollten die Beschwerden bald wieder abklingen. Doch Vorsicht bei Zusatzsymptomen wie einem Taubheitsgefühl, es kann auch eine ernsthafte Ursache hinter den Rückenschmerzen stecken!

Häufigkeit von Hexenschuss

Rückenschmerzen gehören zu den oft vorkommenden Leiden des Menschen. Betrachtet man die häufigsten Diagnosen in allgemeinmedizinischen Praxen, nehmen sie Platz 3 ein.

Die 5 häufigsten Diagnosen

Fast alle Menschen werden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule leiden. Eine Form ist der Hexenschuss, medizinisch Lumbago oder Lumbalgie genannt, der bis zu 85 % der Erwachsenen irgendwann einmal heimsucht. Hierbei handelt es sich um plötzlich auftretende Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Besonders häufig betroffen sind Personen im Alter von 30 bis 50 Jahren, wobei das Geschlecht bei der Häufigkeit keine Rolle spielt.

Schon gewusst?

Die Bezeichnung „Hexenschuss“ rührt von der altertümlichen Annahme, dass Krankheiten von Hexen und anderen übersinnlichen Wesen mittels Pfeilschuss verursacht werden!

Ursache: Entstehung des Hexenschuss

Zu einer Lumbago kommt es meist in Folge von Bewegungen, die aufgrund einer schwachen Rückenmuskulatur zu einer akuten Verschiebung von Wirbelkörpern mit einer reflektorischen übermäßigen Anspannung der Muskulatur im Bereich des unteren Rückens führen. Auch ohne eine Wirbelverschiebung können so Muskelverspannungen entstehen, die die Hexenschuss-Symptomatik hervorrufen. Begünstigende Bewegungen sind:

  • abrupte Drehbewegungen
  • plötzliches Aufrichten, ggf. in Kombination mit einer Drehbewegung
  • Heben von schweren Gegenständen aus gebeugter Haltung

Daneben existieren weitere Risiken, die zu der Entstehung einer Lumbago beitragen, wie:

  • Kälte
  • Feuchtigkeit
  • langes Liegen und Sitzen
  • allgemeiner Bewegungsmangel

Größtenteils führt eine Kombination mehrerer Faktoren zum Auftreten eines Hexenschusses. Die Grundlage hierfür wird schon lang im Voraus gelegt und ist durch eine geschwächte Rückenmuskulatur aufgrund einer schlechten Körperhaltung und Bewegungsmangel gelegt.

Symptome des Hexenschuss

Rückenprobleme
Typisch bei Hexenschuss: ein plötzlicher, seitlicher Schmerz im Lendenwirbelbereich.
Bild: Robert Kneschke – stock.adobe.com

Gekennzeichnet ist der Lumbago durch plötzlich auftretende, heftige Rückenschmerzen, die überwiegend aus einer ungewohnten Bewegung im Bereich des unteren Rückens heraus entstehen. Die Hauptbeschwerden sind oftmals seitlich zwischen Kreuzbein und Lende lokalisiert. Gelegentlich ist der Zusammenhang zwischen der auslösenden Bewegung und dem Schmerzereignis nicht eindeutig zuzuordnen, da zwischen den beiden Punkten mehrere Tage liegen können. Die Intensität der Beschwerden macht eine weitere Bewegung fast unmöglich. Der Betroffene nimmt eine Schonhaltung ein und kann sich weder komplett aufrichten, noch weiter im Rücken beugen.

Hilfe bei Hexenschuss: So gehen Sie am besten vor

Eine ärztliche Abklärung und eine medizinische Therapie ist bei Lumbago meist nicht erforderlich. Die Beschwerden gehen mit etwas Geduld innerhalb weniger Tage von allein vollständig zurück. Eine Lagerung im Liegen mit angewinkelten, hoch gelagerten Beinen im Rahmen einer sogenannten Stufenlagerung führt zur Linderung der Beschwerden.

Auf eine komplette Schonung oder gar vollständige Bettruhe sollten Sie verzichten, sonst verzögert sich die Heilung.

Ärzte empfehlen, leichte, alltägliche Bewegungen vorzunehmen. Vornehmlich ist langsames Gehen sogar angenehmer als Sitzen oder Liegen. Um diese Bewegungen zu ermöglichen, kann die Einnahme von Schmerzmitteln der Arzneimittelgruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika vorübergehend Abhilfe schaffen. Hierzu zählt Ibuprofen. Dieser Wirkstoff weist zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung auf. So trägt er doppelt zur Genesung bei. Um einen ausreichenden schmerzstillenden Effekt zu erzielen, ist eine niedrige Dosierung mehrheitlich ausreichend. Auch in Form eines Schmerzgels lindern Sie die Schmerzen lokal.

Unsere Produkttipps zur Schmerzlinderung bei Hexenschuss: Ibuprofen ratiopharm® 400 mg akut Schmerztabletten | Ibuprofen Schmerzgel 150g

Das beste Hausmittel bei Hexenschuss: Wärme gegen Schmerzen

Wärme führt zu einer Entspannung der verhärteten Muskulatur. Legen Sie hierzu ein Wärmekissen oder eine Wärmflasche auf den betroffenen Bereich. Des Weiteren sind Wärmepflaster erhältlich, die für eine langanhaltende, gleichmäßige Wärmezufuhr sorgen und die Bewegungsfreiheit hierbei nicht einschränken.

Unsere Produkttipps für die Wärmezufuhr bei Hexenschuss: Büttner-Frank Wärmflasche 1,8 l | bosotherm Heizkissen Nacken Rücken | ThermaCare® Rückenumschlaege S-XL

So führen Sie eine Stufenlagerung durch

Eine Stufenlagerung führt bei akut aufgetretenem Hexenschuss zur Linderung der Schmerzen. Hierzu legen Sie sich auf den Rücken. Lagern Sie Ihre Unterschenkel auf ein Kissen, sodass in Hüft- und Kniegelenken ein rechter Winkel entsteht. Doch Achtung: Leichte Bewegung ist das A und O, wenn Sie schnell ein langfristiges Abklingen der Beschwerden erzielen möchten!

Alarmzeichen bei Hexenschuss

Ärztin und Patient
Manchmal ist ein Arztbesuch nötig. Bild: Wavebreakmedia -Getty Images Pro (Canva.com)

Erkranken Sie an einem Hexenschuss und bessern sich die Schmerzen innerhalb von einigen Tagen deutlich, ist eine ärztliche Vorstellung nicht zwingend erforderlich. Kommen allerdings bestimmte Symptome zu den charakteristischen Schmerzen hinzu, sollten Sie nicht zögern und einen Arzt aufsuchen, weil dann ggf. schwerwiegendere Erkrankungen wie ein Bandscheibenvorfall vorliegen.

 Zu diesen Beschwerden zählen:

  • Schmerzzunahme
  • gleichbleibende Schmerzintensität für länger als 4 Wochen
  • Schmerzausstrahlung ins Bein
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Beinen oder im Bereich der Füße
  • Lähmungserscheinungen
  • Blasenentleerungsstörungen
  • Stuhlentleerungsstörungen
  • begleitendes Fieber mit Schüttelfrost

Schon gewusst?

Eine ärztliche Vorstellung und weitere Diagnostik sind bei einer einfachen Lumbago in der Regel nicht erforderlich. Bestehen Zusatzsymptome wie Sensibilitätsstörungen und Lähmungserscheinungen, sollten Sie nicht zögern und umgehend eine Arztpraxis aufsuchen. Hier schließt sich nach einer Anamnese und körperlichen Untersuchung meist ein bildgebendes Verfahren wie eine MRT-Untersuchung an.

Hexenschuss vorbeugen

Bereiten Sie Ihren Rücken auf die Belastung vor. Strecken und beugen Sie sich. So wärmen Sie sich vor allem nach längerem Sitzen entsprechend auf. Im Anschluss ist das Anheben und Tragen schwerer Lasten möglich.

Meiden Sie Kälte und Nässe im Rückenbereich. Halten Sie Ihre Wirbelsäule warm.

Trainieren Sie Ihre Rückenmuskulatur. Führen Sie gymnastische Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur durch. Geeignete Übungen erlernen Sie in einer Rückenschule. Auch Krafttraining ist sinnvoll, um die Rückenmuskulatur zu stärken.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 30.12.2022

Coverbild: studioroman (Canva.com)

Views: 20432