Nachtkerzenöl

Naturheilmittel aus dem Samen der Nachtkerze

Wir nutzen das Öl aus dem Samen der Nachtkerze (Oenothera biennis) als Naturheilmittel. Sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet, lindert es Entzündungen. So erzielt das Pflanzenöl bei der Neurodermitis-Behandlung Erfolge. Wer dieses Mittel ausprobieren will, muss allerdings etwas Geduld mitbringen: Das Nachtkerzenöl entfaltet seine Wirkung erst nach circa 4 Wochen.

Die Nachtkerze: Ein Einwanderer

120 bis 200 Nachtkerzen-Arten sind in gemäßigten bis tropischen Gebieten Amerikas verbreitet. Bereits im 17. Jahrhundert brachten Seeleute einige Arten nach Europa. Einst in Gärten als Zierpflanze angebaut, verwilderten diese und sind seitdem Teil der mitteleuropäischen Flora. 

Schon gewusst?

Nachtkerzen blühen in der Nacht auf. So kam das Heilkraut schließlich zu seinem Namen.

Als Heilkraut verwenden wir die Gemeine Nachtkerze. Diese zweijährige krautige Pflanze hat eine Wuchshöhe von 0,8 bis 1,8 Metern. Im ersten Jahr bildet sie lediglich eine auf dem Boden aufliegende Blattrosette. Im zweiten Jahr erhebt sich daraus ein behaarter Stängel. Manchmal geht dieser ins Rötliche. An ihm wachsen die grundständigen und wechselständigen Laubblätter. Die hell- bis mittelgrünen Blätter erreichen eine Länge von bis zu 30 Zentimetern. An einer Blütenstandachse stehen viele gelbe Blüten beieinander. Sie duften sehr angenehm.

Die Pflanze bildet Kapselfrüchte aus. Die schwarzen Samen erreichen eine Größe von bis zu 2 Millimetern. Aus ihnen gewinnen wir das beliebte Nachtkerzenöl.

Steckbrief

Botanischer NameOenothera biennis
PflanzenfamilieNachtkerzengewächse (Onagraceae)
Synonyme  Abendblume, Nachtstern, Rapontika, Sommerstern, Süsswurzel
WirkungBlätter: beruhigend
Wurzel: stärkend
Verwendung als HeilpflanzeBlätter: Asthma, Bluthochdruck, Darmprobleme, Durchfall, Ekzem, Gicht, Husten, Magenbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom, Quetschung, Beschwerden in den Wechseljahren
Samen: Arteriosklerose, Ekzeme, Hautprobleme
Wurzeln: Rekonvaleszenz
Verwendung in der Kücheals Tee; als schmackhafte Beilage aus Blättern und Blüten der Nachtkerze; fleischige Wurzeln aus dem ersten Standjahr als Wurzelgemüse, ähnlich Sellerie oder Schwarzwurzel
Verwendung in der Kosmetikals Nachtkerzenöl zur Hautpflege, insbesondere bei trockener und schuppiger Haut sowie Neurodermitis
sonstige VerwendungZierpflanze im Bauerngarten

Gewinnung des Nachtkerzenöls

Das Nachtkerzenöl ist eine aus den Samen der Nachtkerze gewonnene Flüssigkeit. Sie hat einen sehr hohen Fettgehalt und dadurch eine ölige Konsistenz. Die Samen der Nachtkerze werden zur Extraktion des Öls nach einer Reinigung intensiv getrocknet. So wird der Flüssigkeitsgehalt reduziert, was für die Qualität des Öls elementar ist. Lediglich 9 % Wasser darf enthalten sein. Anschließend wird das Öl kalt aus den Samen gepresst. Durch dieses Verfahren bleiben die wichtigen Inhaltsstoffe erhalten. Bei chemischen oder thermischen Verfahren leidet rasch die Qualität des Öls.

Hinweis

Das reine Nachtkerzenöl wird an der Luft schnell ranzig. Bewahren Sie es verschlossen und gekühlt auf. Verbrauchen Sie es nach Anbruch innerhalb von 3 Monaten.

Wirkungsspektrum des Nachtkerzenöls

Knieschmerzen
Naturkundige setzen Nachtkerzenöl bei der Behandlung von Rheumatoider Arthritis ein.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt das Nachtkerzenöl auf der Liste der Naturheilmittel. Bei der Behandlung der Neurodermitis, der diabetischen Neuropathie und der Mastodynie (Spannen und Schmerzen der Brust im Rahmen des Zyklus) ist eine positive Wirkung durch Studien belegt. Bei weiteren Beschwerdefeldern ist die Wirkung noch nicht ausreichend wissenschaftlich geprüft. Es liegen allerdings zahlreiche Erfahrungswerte vor. Dies ist z. B. für das Prämenstruelle Syndrom, Asthma bronchiale und die Rheumatoide Arthritis der Fall. Auch bei der Hautpflege von Säuglingen und zur Wundbehandlung liegen weitreichende Erfahrungen bzgl. der positiven Wirkung vor.

Wirkweise des Nachtkerzenöls

Für die Wirkung des Nachtkerzenöls ist dessen spezifische Zusammensetzung maßgeblich. Es hat einen hohen Anteil an Fettsäuren. Am höchsten ist der Anteil von Linolsäure (74 %), gefolgt von Gamma-Linolsäure (8,7 %), Ölsäure (8 %) und anderen Fettsäuren (8 %). Zusätzlich enthält es noch Mineralstoffe, Eiweiße und Vitamin E. Damit das Öl optimal wirkt, sollten Sie auf eine hochwertige Qualität achten.

Nachtkerzenöl

Wirkung des Nachtkerzenöls auf die Haut

ältere Haut
Ihre Haut juckt, ist schuppig und bildet Risse? Probieren Sie Nachtkerzenöl aus.

Personen mit trockener und rissiger Haut profitieren von einer Anwendung des Nachtkerzenöls. Ebenso hilft es bei lokalen Entzündungen und Wunden aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung. Das Pflanzenöl versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und Fett. Es unterstützt die Synthese von Kollagen und fördert somit die Regeneration der Haut.

Wirkung des Nachtkerzenöls bei Neurodermitis

Neurodermitis-Erkrankte profitieren von einer Nachtkerzenöl-Behandlung. Für die positive Wirkung des Öls bei Neurodermitis ist v. a. die Gamma-Linolsäure verantwortlich. Durch eine Stoffwechselstörung wird diese Fettsäure bei den Betroffenen nicht ausreichend gebildet. Die Gamma-Linolsäure stärkt hier die Barrierefunktion der Haut, lindert die Entzündungen und schützt vor Verlust der Hautfeuchtigkeit. So mildert das Nachtkerzenöl nachhaltig den Juckreiz und verbessert das Hautbild.

Unser Produkttipp: DR. THEISS Nachtkerzen Hautbalsam | DR.THEISS Nachtkerzen Intensiv-Salbe fettend

Wirkung des Nachtkerzenöls bei Mastodynie

Viele Frauen leiden im Rahmen ihres Zyklus an wiederkehrenden schmerzhaften Brustspannen. Hier führt das Nachtkerzenöl über eine Regulation der Hormonausschüttung (v. a. des Prolaktins) zu einer Besserung der Beschwerden. Bis zum Wirkungseintritt vergehen allerdings 12 bis 16 Wochen.

Achtung bei bösartigen Brusterkrankungen

Nicht zu empfehlen ist die Einnahme von Nachtkerzenöl bei bösartigen Brusterkrankungen. Bei einigen Tumorarten kann hier das Wachstum durch das Öl der Nachtkerze gefördert werden.

Wirkung des Nachtkerzenöls bei diabetischer Polyneuropathie

Im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung kann es zu einer Nervenschädigung kommen. Zu hohe Blutzuckerspiegel zerstören hier v. a. die Nerven im Bereich der Finger und Zehen. Ein Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl deutet darauf hin. Die Gamma-Linolsäure im Nachtkerzenöl trägt zur Stabilisierung der Zellmembranen der Nerven bei und kann dadurch zur Verringerung von Nervenschäden beitragen.

Unser Produkttipp: NACHTKERZENÖL 500 mg Kapseln

Hinweis

Bei einer Einnahme von Nachtkerzenöl-Kapseln kommt es gelegentlich zu Nebenwirkungen. Diese äußern sich in Form von Kopfschmerzen, Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden. Setzen Sie das Mittel bei Auftreten bitte ab.

Anwendung des Nachtkerzenöls

Eincremen der Hände
Trockene Hände? Nachtkerzenöl ist in vielen Cremes enthalten und bietet ausreichend Fett.

Das Öl aus den Samen der Nachtkerze tragen wir entweder lokal auf oder nehmen es ein. Vor allem bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis und der Rheumatoiden Arthritis ist die örtliche Anwendung zu bevorzugen. Bei der Verwendung ist auf die Reinheit des Öls zu achten. Zur Hautpflege verarbeiten Kosmetikhersteller das Nachtkerzenöl in Cremes und Lotionen.

Unser Produkttipp: Kneipp SOS-HANDCREME Nachtkerze +5 % Urea

Für die innere Behandlung mischen Sie das Öl flüssig unter das Essen oder nehmen es in Form von Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel ein.

Verzichten Sie auf eine Anwendung von Nachtkerzenöl, wenn eine Unverträglichkeit hierauf bei Ihnen bekannt ist.

Tipp

Haben sie Geduld! Bis zum Eintritt der Wirkung vergehen in der Regel 4 bis 12 Wochen.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 04.05.2023

Views: 49950