Haarspülung

Haarspülung

Richtig gewählt die perfekte Haarpflege

Haare sind so individuell wie Persönlichkeiten. Dünn, dick, glatt, kraus, lockig, strohig, brüchig oder fettig. Die richtige Wahl der Pflegeprodukte ist daher nicht leicht. Oft braucht es viele Versuche und Geduld, um das Richtige zu finden. Mit der perfekten Haarspülung pflegen Sie die Pracht auf Ihrem Kopf. Sie sorgen für gesunde Haare und verbessern zeitgleich Ihr Erscheinungsbild. Doch wie finden Sie die richtige Haarspülung und wie wenden Sie diese fachgerecht an?

Was ist eine Haarspülung?

Eine Haarspülung, im Englischen auch „Conditioner“ genannt, zählt neben dem Shampoo zu den wichtigsten Pflegeprodukten für das Haupthaar. Während das Shampoo der Reinigung von Verschmutzungen, Talg und Kosmetikrückständen dient, sorgt die Spülung für eine intensive Pflege. Schon seit mehreren Jahrhunderten setzen wir zu diesem Zweck Öle ein. Im 20. Jahrhundert kam die erste industriell hergestellte Haarspülung auf den Markt. Diese stammte aus Frankreich und war für geschmeidige, glänzende Männerhaare gedacht.

Wie wirkt eine Haarspülung?

Nach dem Haarewaschen kommt die Haarspülung zum Einsatz.

Der Haupteffekt des Conditioners besteht im Schließen der äußersten Schuppenschicht des Haares. Bei der Wäsche mit einem Shampoo öffnen wir diese, um eine tiefe Reinigung zu ermöglichen. Verschließt sie sich danach nicht wieder, trocknet das Haar rasch aus. Glanzlose, strohige und brüchige Haare, die rasch verfitzen, sind die Folge. Durch die Verwendung einer Haarspülung legen sich die Schuppen wieder glatt aneinander. Das Haar glänzt, ist weich und geschmeidig. Nebenbei lässt es sich nach der Anwendung einfacher Durchkämmen. Dies ist gerade bei Locken und widerspenstigem Haar ein großer Vorteil. So vermeiden Sie beim Kämmen Fitz und damit das Brechen der Haare.

Je nach der genauen Zusammensetzung des spezifischen Produkts kommen noch weitere Wirkungen hinzu.

Welche Arten von Haarspülungen gibt es?

Im Groben unterscheiden kosmetische Fachkräfte 2 Arten von Spülungen:

  • Rinse-off-Spülungen: diese spülen Sie nach der Anwendung aus
  • Leave-in-Spülungen: diese verbleiben nach der Anwendung im Haar

Auch anhand der Form lassen sich die einzelnen Produkte unterscheiden. So gibt es Conditioner in Form von Gel, Creme, Lösung und sogar als Spray. Letztendlich machen aber die Inhaltsstoffe den entscheidenden Unterschied.

Augen auf bei den Inhaltsstoffen von Spülungen!

Die Liste der Inhaltsstoffe auf den Conditioner-Verpackungen ist meist sehr lang. Nicht alle industriell verwendeten Substanzen sind hierbei auf Dauer pflegend für das Haar. Insbesondere Alkohole, Silikone und Paraffine führen nur kurzfristig zu einer glänzenden, weichen Haarpracht. Bei regelmäßiger Anwendung über einen längeren Zeitraum führen sie jedoch oftmals zum Build-up. Hierunter verstehen Beauty-Expert:innen die Beschichtung der Haare mit Rückständen der Pflegeprodukte. Diese lassen sich selbst durch handelsübliche Shampoos nur schwer beseitigen. Die Schicht beschwert das Haar und trocknet es aus. Matte, herunterhängende oder gar brüchige Haare sind die Folge. Haarspülungen aus Naturkosmetik enthalten hingegen keine ungünstigen Zutaten.

Unsere Produkttipps  – setzen Sie auch bei der Haarspülung auf Naturkosmetik: WELEDA Hafer Aufbau-Spülung für trockenes und strapaziertes Haar | LUVOS Naturkosmetik mit Heilerde Spülung – rein vegane Pflegespülung mit Heilerde

Woraus besteht eine Haarspülung?

Allen Spülungen gemeinsam ist der Grundwirkstoff in Form von rückfettenden Stoffen. Hierfür setzen die Hersteller zumeist Fettsäureester oder Fettsäurealkohole ein. Diese wirken dem entfettenden Effekt von Shampoos entgegen.

Weitere typische Inhaltsstoffe sind:

  • Wasser
  • fette Öle (z. B. Arganöl, Mandelöl, Avocadoöl)
  • organische Säuren
  • Fettalkohole
  • Silikone
  • Paraffine
  • Duftstoffe (pflanzliche ätherische Öle oder Parfüm)
  • Pflanzenextrakte
  • Konsistenzgeber

Die genaue Zusammensetzung ist bei jedem Produkt unterschiedlich und lässt sich auf der Verpackung ablesen. Je nach Haartyp sind die einzelnen Spülungen mit ihren Inhaltsstoffen zur Pflege mehr oder weniger geeignet. So gibt es Produkte für trockene, fettige, lockige oder gefärbte Haare.

Unsere Produkttipps – Pflegespülungen für trockenes Haar und coloriertes Haar: PLANTUR 39 Spülung coloriertes Haar | medipharma cosmetics OLIVENÖL INTENSIV HAIR Repair Spülung für coloriertes Haar geeignet

Haarspülungen für trockenes Haar enthalten besonders viele rückfettende und feuchtigkeitshaltende Substanzen.

Bei Haarspülungen für fettiges Haar sorgen die Inhaltsstoffe hingegen für eine Schutzummantelung der Haare. Diese schützt vor einer raschen Nachfettung.

Wie machen Sie Haarspülungen selbst?

Eine Haarspülung können Sie ganz leicht selber herstellen. Hierfür benötigen Sie lediglich Apfelessig und Wasser. Die selbstgemachte Haarspülung eignet sich für fettige Haare.

Unser Produkttipp – Apfelessig für fettige Haare: Hensel®  Bio-Apfelessig klar von Salus Pharma

Wie wenden Sie eine Haarspülung richtig an?

Locken
Langes, lockiges Haar benötigt eine spezielle Pflege. Hier sollte nach jedem Haarewaschen eine Spülung erfolgen, damit die Haare nicht verfitzen.

Der Conditioner bildet den Abschluss der Haarreinigung und -pflege. Je nach Produkt kneten Sie ihn in das nasse Haar ein und lassen ihn für einige Minuten einwirken. Im Anschluss spülen Sie diesen je nach Produkt aus oder lassen ihn im Haar. Wichtig ist, einige Zentimeter im Bereich des Haaransatzes bei dem Auftragen der Spülung freizulassen. So vermeiden Sie einen beschwerten, platten und fettigen Haaransatz. Den Bereich der Spitzen hingegen pflegen Sie besonders intensiv mit der Haarspülung. Denn dort sind die Haare oft trocken und bilden Spliss.

Über die Häufigkeit der Nutzung eines Conditioners scheiden sich die Geister. Einige Haarexpert:innen empfehlen die Anwendung bei jeder Wäsche, andere nur alle 2 bis 3 Haarwäschen. Einige Haartypen, z. B. Locken können sogar von einer ausschließlichen Pflege mit Conditioner profitieren.

Shampoo – Kur – Spülung: Auf die Reihenfolge kommt es an!

Bei der Haarpflege kommt es neben der Wahl der Produkte auf die Reihenfolge bei der Anwendung an. Allen voran steht die Reinigung mit Wasser und Shampoo. Hierbei wird die oberste Schuppenschicht der Haare geöffnet, um Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie eine Haarkur, tragen Sie diese im Anschluss auf. Durch die geöffnete Haaroberfläche gelangen die nahrhaften Inhaltsstoffe besonders gut ins Innere des Haares. Ganz zum Schluss folgt die Spülung. Diese sorgt für einen Extra-Kick an Pflege und verschließt die Haaroberfläche wieder.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 20.07.2023

Coverbild: pixelshot (Canva)

Views: 7414