Cremebad

Den pH-Wert und Hautbedürfnisse beachten

Nichts ist schöner, als nach einem anstrengenden Tag in die wohlige Wärme eines Bades einzutauchen und die Seele baumeln zu lassen. Die Muskeln entspannen sich. Die Wärme sorgt für eine gute Durchblutung unserer Haut. Der Körper beruhigt sich. Für das perfekte Badeerlebnis müssen jedoch einige Faktoren stimmen: Neben Temperatur und Duft des Badewassers sollten auch das Wirkversprechen und Hautgefühl während und nach dem Baden genau auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Das zeichnet Cremebäder aus

Badespaß
Auch die Kleinsten haben in der Badewanne Spaß. Cremebäder sind für ihre Haut ideal.

Cremebäder enthalten in der Regel reichhaltige Pflegestoffe, die nach dem Baden einen cremigen Effekt auf der Haut hinterlassen. Besonders trockene und empfindliche Haut sowie Kinderhaut profitieren von diesem Effekt. Im Gegensatz zu Schaumbädern liegt der Fokus dieser Bäder nicht auf der Reinigung und Schaumentwicklung, sondern auf dem nachhaltigen Pflegeeffekt. Entsprechend enthalten sie hautschmeichelnde Inhaltsstoffe, wie natürliche Öle.

Meist zielen Cremebäder auf die besonderen Bedürfnisse der Haut, der Sinne und des Körpers ab. Sie sind zum einen für die unterschiedlichen Bedürfnisse normaler, allergischer oder trockener Haut konzipiert. Daneben haben sie unterschiedliche Effekte. Sie sind anregend, beruhigend oder entspannend. Für jeden ist etwas dabei.

Der ideale pH-Wert eines Cremebades

Baden
Achten Sie auf den richtigen pH-Wert, damit das Baden auch für Ihre Haut ein Genuss ist.

Die Haut bildet eine Schutzbarriere. Im gesunden Zustand schützt sie unseren Organismus vor Infektionen, Allergien und Reizungen.

Um das bewerkstelligen zu können, benötigt sie ein bestimmtes Milieu mit einem pH-Wert um 5,5. Cremebäder haben daher meist den entsprechenden Wert aufzuweisen.

Unser Produkttipp: Sebexol® Liquidum Dusch- und Cremebad, pH 5

Bei Personen, die sehr Säure-lastig leben, etwa viel Kaffee, Zucker oder andere Genussmittel zu sich nehmen, kann die Haut einen pH-Wert im sauren Bereich annehmen. Dadurch büßt sie teilweise die Barrierefunktion ein. Eine sorgfältige Pflege sollte hier den sauren pH-Wert der Haut durch Bäder im leicht basischen Bereich (um 7,4) ausbalancieren.

Ein basisches Cremebad hat den Effekt, dass sich Säuren und Schlacken aus den Zellen lösen. Der Körper leitet sich nach außen.

Cremebäder für besondere Hautbedürfnisse

Den unterschiedlichen Hautbedürfnissen entsprechend haben Cremebäder in vielen Fällen einen spezifischen Pflege- und Gesundheitswert. In der Regel enthalten sie Feuchtigkeitsspender sowie rückfettende Substanzen, die den natürlichen Fettfilm bewahren bzw. wiederaufbauen. Sie helfen der Haut, ihre Schutzfunktion zu erfüllen.

Cremebäder für die zu Allergien neigende Haut

Insbesondere die allergische Haut braucht ein Cremebad, das seifenfrei und frei von allergieauslösenden Inhaltsstoffen (hypoallergen) ist.

Unser Produkttipp – Cremebad für zu Allergien neigender Haut: Allergika Dusch- und Cremebad mild, pH 5

Die Inhaltsstoffe sollten den Fett- und Feuchtigkeitshaushalt der Haut in Balance halten und möglichst ohne künstliche Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe auskommen.

Cremebäder für die empfindliche, trockene und erkrankte Haut

Vor allem im Winter leiden viele Menschen an trockener Haut.

Empfindliche, trockene oder erkrankte Haut, etwa mit Neurodermitis oder Schuppenflechte, braucht ein besonders mildes Cremebad, das:

  • der Haut Feuchtigkeit spendet bzw. nicht austrocknet
  • den natürlichen Fettfilm bewahrt (rückfettet)
  • hautverträgliche Aktivstoffe beinhaltet

Unser Produkttipp für besonders sensible Haut: ALLERGIKA Dusch-u. Cremebad mild

Meist ist die Hautverträglichkeit der Bäder dermatologisch bestätigt.

Cremebäder für die Sinne

Vanille ist ein beliebter Duft bei Cremebädern.

Cremebäder mit Extrakten oder ätherischen Ölen von Kräutern, Blüten oder Gewürzen und kostbaren, natürlichen Ölen pflegen die Haut und sprechen gleichzeitig die Sinne an.

Unser Produkttipp für Wellnessbegeisterte: Kneipp Cremebad hautzarte Verwöhnung

Der Duft nach Rosenblättern, Vanille oder Orange ist eine Wohltat für den gesamten Organismus.

Cremebäder für die ganz Kleinen

Nach dem Baden geht es schnell unter das große Handtuch.

Die zarte Kinderhaut ist noch sehr empfindlich und besonders schutzbedürftig. Aggressive Waschsubstanzen und synthetische Zusatzstoffe verträgt sie nicht. Schnell trocknet die Haut aus und reagiert mit Reizungen. Babybäder enthalten daher im Idealfall wertvolle Natur-Öle, die die Haut weich und geschmeidig halten und den Barriereschutz stärken.

Unser Produkttipp – Cremebad für Kinder:  WELEDA Baby & Kind Calendula Cremebad


Exkurs: Mikroplastik in Cremeduschen

Hersteller verwenden oftmals Mikroplastik und andere Kunststoffe in Kosmetikprodukten. Sie dienen als Binde-, Füll- oder Schleifmittel bzw. Filmbildner. Leider gelangen diese Kunststoffe später durch das Abwasser in unsere Umwelt. Denn die Kläranlagen sind oft nicht in der Lage das Mikroplastik herauszufiltern.

Mikroplastik findet sich daher in Zooplankton, Muscheln, Würmern, Fischen und Seevögeln. Da sich an Mikroplastik Schadstoffe anhaften, nehmen die Tiere nicht nur den Kunststoff auf, sondern auch eine hohe Konzentration an Schadstoffen. Achten Sie Ihrer Umwelt zuliebe auf die Inhaltsstoffe in Kosmetika. Die Zutatenliste ist schwer zu verstehen. Daher haben wir an dieser Stelle die entsprechenden Bezeichnungen aufgelistet.

Kunststoffe in Kosmetika und ihre Bezeichnungen

KunststoffAbkürzung
PolyethylenPE
PolypropylenPP
PolyethylenterephthalatPET
Nylon-12 Nylon-12
Nylon-6Nylon-6
Polyurethan PUR
Acrylates Copolymer AC
Acrylates Crosspolymer ACS
 PolyacrylatPA
Polymethylmethacrylat PMMA
PolystyrenPS
PolyquaterniumPQ

Alternative Badezusätze

Mit Badekugeln sprechen Sie mehrere Sinne an. 

Neben dem Creme- und Schaumbad gibt es viele verschiedene weitere Badezusätze.

  • Badeöle reichern das Badewasser mit pflegenden Stoffen an. Sie sind für empfindliche und trockene Haut geeignet.
  • Badekugeln, Badepralinen oder auch Badeschokoladen sind feste Badezusätze, die sich im Wasser auflösen. Sie dienen der Entspannung und sind häufig mit getrockneten Kräutern und Blütenblättern versehen. Badekugeln, Badepralinen und Badeschokoladen eignen sich hervorragend als kleines Geschenk, da sie sehr dekorativ aussehen.

Unsere Produkttipps: Kneipp® Geschenkpackung Baden im Glück | DermaSel® Totes Meer Badesalz | Kneipp® Badekristalle Tiefenentspannung | Kneipp® Badekristalle Goodbye Stress

  • Badeperlen sind kleine Kügelchen, die im Inneren mit Öl gefüllt sind. Die äußere Schicht löst sich im Wasser langsam auf, sodass der Inhalt nach und nach entweichen kann. Badeperlen gibt es in vielen verschiedenen Farben, mitunter auch in besonderen Formen.
  • Badesalz besteht aus anorganischen Salzen, wie Natriumchlorid oder Natriumphosphat. Da Badesalz das osmotische Gleichgewicht des Wassers verändert, werden der Haut weniger Salze entzogen. Damit wirkt das Badesalz der Faltenbildung entgegen.
  • Badetabletten sind Badesalze in Tablettenform.

Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 05.05.2023

Views: 6208