Badeöl

Inhaltsstoffe bestimmen Wirkung

Ein wärmendes Bad und die aromatische Atmosphäre eines angenehmen Badezusatzes lassen alle Sorgen schnell vergessen. Badeöle reichern das Badewasser mit pflegenden Inhaltsstoffen an und dienen der Entspannung. Sie sind vor allem für eine empfindliche und trockene Haut geeignet. Mitunter haben Badeöle sogar medizinische Zwecke.

Badeöl als Alternative zu Schaumbädern

Badeöl
Badeöle haben eine lange Tradition und erfreuen sich heute wieder einer großen Beliebtheit.

Badezusätze, die für viel Schaum sorgen, enthalten oft Tenside. Diese schwächen den schützenden Fettfilm und lassen die Haut austrocknen. Bei besonders empfindlicher Haut führt so ein Schaumbad zu Hautreizungen.

Tenside

In klassischen Schaumbädern sind meist Tenside enthalten. Dies sind Stoffe, die die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen. Sie erleichtern den Substanzen sich mit dem Wasser zu vermischen. Beim Schaumbad sorgen sie so für das Schäumen, reizen dafür aber die Haut.

Eine Alternative für sensible Haut ist das Badeöl. Wer unter Hauttrockenheit und Juckreiz leidet, sollte es mit einem Badeöl probieren. Daneben wirkt der ölige Badezusatz der Hautalterung entgegen. Denn beim Badeöl kommen reichhaltige Öle zum Einsatz, die:

  • eine geschmeidige Oberfläche erzeugen
  • den natürlichen Schutzfilm der Haut unterstützen und verstärken
  • die tieferen Schichten mit Feuchtigkeit sowie ausreichend Nährstoffen versorgen

Ein weiterer Vorteil: In der Regel muss nach einem Ölbad die Haut nicht eingecremt werden. Die Wirkstoffe des Öls legen sich schon während des Badens um die Haut.

Inhaltsstoffe – das sollte im Badeöl drin sein

Badeöle, die Pflanzenöle als Basis haben, sind besonders verträglich. Als Basisöl werden oft Weizenkeimöl, das hautglättende Mandelöl oder Jojobaöl verwendet. Besonders hautschonend sind Nachtkerzenöl und Sojaöl. Zu einem geringeren Anteil sind häufig ätherische Öle enthalten. Sie machen in der Regel den Duft und die Wirkung aus.

Basisöle in Badeöle

Mandelöl ist ein oft gewähltes Basisöl für Badeöle.

Ein Basisöl stellt die Grundlage für das Mischen von Bade-, Körper- oder Massageölen dar. Daher wird es auch als Trägeröl bezeichnet. Im Gegensatz zu ätherischen Ölen sind Basisöle weniger intensiv und eher geruchs- und geschmacksarm. Dennoch können Trägeröle bereits positiv auf unsere Haut einwirken. Mandelöl etwa wird bei trockener und empfindlicher Haut empfohlen, da es rückfettend, feuchtigkeitsspendend und entzündungslindernd wirkt. Es ist für Neurodermitiker:innen geeignet, mildert den Juckreiz und verringert das Spannungsgefühl der Haut.

Unsere Produkttipps: Lactel® Nr. 11 Dusch/Badeöl mit Mandelöl | ROCHE-POSAY LIPIKAR Badeöl | ABITIMA® CLINIC Dusch- & Badeöl

Weitere Basisöle für Badeöle sind beispielsweise Jojobaöl, Nachtkerzenöl und Weizenkeimöl.

Typische Trägeröle für Badeöle und ihre Anwendung

Avocadoölfür empfindliche, trockene und unreine Haut, zieht schnell ein und wirkt Fältchen entgegen
Jojobaölgünstig bei sensibler, trockener Haut sowie bei Akne, Rheuma und Schuppenflechte
Mandelöltrockene, empfindliche Haut, etwa bei Neurodermitis
Nachtkerzenölbei Ekzemen, Schuppen und öliger Haut
Sojaölfördert die Kollagenproduktion und wirkt so Fältchen entgegen, beruhigt strapazierte Haut und ist entzündungshemmend
Weizenkeimölsorgt für Elastizität und spendet Feuchtigkeit


Ätherische Öle in Badeöle

Fußbad
Ein Fußbad mit ätherischen Ölen, wie Eukalyptus oder Minze, ist bei Erkältung gut.

Den unterschiedlichen ätherischen Ölen werden verschiedene Eigenschaften nachgesagt:

  • Arnikaöl: antiseptisch und schmerzlindernd
  • Eukalyptusöl: anregend und konzentrationssteigernd
  • Fichtennadel: erfrischend und stimulierend
  • Jasminöl: krampflösend und schmerzlindernd
  • Lavendelöl: ausgleichend, beruhigend, stimmungsaufhellend
  • Melissenöl: aufmunternd und beruhigend
  • Orangenöl: muskelentspannend und stimmungsaufhellend
  • Rosenholzöl: antiseptisch, krampflindernd und pflegend
  • Rosmarinöl: belebend und kreislaufaktivierend
  • Salbeiöl: Schweiß- und fettproduktion reduzierend
  • Sandelholzöl: antiseptisch, aufheiternd und beruhigend

Unsere Produkttipps: Kneipp® Geschenkpackung Baden im Glück | EUBOS® Trockene Haut Kinder HAUT RUHE Badeöl

Für ein Erkältungsbad sind Badeöle mit Eukalyptus, Pfefferminze und Thymian geeignet. Sie stärken das Immunsystem. Fichtennadel hilft bei starkem Husten. Nach dem Erkältungsbad sollten Sie es sich am besten unter der warmen Bettdecke bequem machen und schwitzen.

Badeöle richtig anwenden

Aromatherapie mit Rosen gefällig? Ein Bad ist für Körper und Geist wohltuend.
  • Für ein Vollbad geben Sie nur einige Tropfen des Badeöls ins einlaufende Badewasser.
  • Die Temperatur des Wassers sollte zwischen 36 und 38 °C liegen.
  • Baden Sie etwa 15 bis 20 Minuten.
  • Durch den öligen Badezusatz besteht Rutschgefahr. Reinigen Sie deshalb nach dem Bad die Badewanne.

Achtung, Rutschgefahr!

Reinigen Sie Ihre Badewanne nach der Verwendung eines Badeöls unbedingt sofort sehr gründlich. Das Öl hinterlässt nicht nur auf der Haut einen Fettigkeitsfilm, sondern auch auf den Wänden der Wanne. Vergisst man dies bis zum nächsten Vollbad, kann man dadurch leicht ausrutschen. Verletzungen drohen.

Andere Badezusätze mit Wohlfühlcharakter

Neben Schaumbad und Badeölen gibt es eine Vielzahl an anderen Badezusätzen.

Badekugeln, Badepralinen oder Badebomben

Die ästhetischen Badekügelchen sind ein gern gesehenes Geschenk.

Badekugeln, Badepralinen oder auch Badebomben sind feste Badezusätze, die sich im Wasser mit einem leichten Sprudel auflösen. Badebomben haben einen höheren Wert an Zitronensäure und basischem Natron. Daher sprudeln sie mehr als Badekugeln. Sie sind für Kinder gut geeignet. Badekugeln und Badepralinen verwandeln für Erwachsene das Bad in eine kleine Wohlfühloase. Sie dienen der Entspannung und sind häufig mit getrockneten Kräutern und Blütenblättern versehen.

Schon gewusst?

Viele Kinder haben hin und wieder Phasen, wo Sie ein Bad in der Badewanne ablehnen. Sich auflösende und dabei wild sprudelnde Badebomben helfen, die Kleinen ins Wasser zu locken. Wenn die farbenfrohen Badebomben durch die Wanne sausen, ist jede Menge Spaß angesagt.

Badeschokoladen

Badeschokoladen haben als Basisstoffe meist Kakaobutter, Sheabutter und Buttermilch. Sie können mit Blütenblättern, getrockneten Kräutern und ätherischen Ölen verfeinert werden. Badeschokoladen sind sehr dekorativ. Damit eignen sie sich ideal als Geschenk.

Badeperlen

Badeperlen sind kleine Kügelchen, die im Inneren mit Öl gefüllt sind. Die äußere Schicht löst sich im Wasser langsam auf, sodass der Inhalt nach und nach entweichen kann. Badeperlen gibt es in vielen verschiedenen Farben, mitunter auch in besonderen Formen.

Badesalze und Badetabletten

Wellness pur: Badesalz mit Rosenduft.

Badesalz ist ein körniger Badezusatz, der aus anorganischen Salzen, wie Natriumchlorid oder Natriumphosphat, besteht. Da Badesalz das osmotische Gleichgewicht des Wassers verändert, werden dem Körper weniger Salze durch die Haut entzogen. Damit wirkt Badesalz der Faltenbildung entgegen. Die Salze ziehen in der Haut Wasser an. Das sorgt für eine frische und volle Hauterscheinung.

Unsere Produkttipps: DermaSel® Totes Meer Badesalz | DermaSel® Totes Meer Badesalz + Arganöl | Kneipp® Schäumendes Badesalz Verwöhnen

Badetabletten sind Badesalze, die in Tablettenform gepresst wurden. Neben den üblichen Inhaltsstoffen bestehen sie deshalb meist noch aus Stärke oder Talkum.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 05.05.2023

Views: 12729